Ist Musik eine Anschauungs- und Denkform aus eigenem Recht? Wie steht es um die systematischen, historischen und ethnologischen Aspekte einer solchen Thematik? Verändert sich die Fragestellung dank kulturspezifischer Besonderheiten befragbarer Stoffe oder lassen sich auch Universalien im Sinne von Invarianten ausmachen, die nicht automatisch aus neuzeitlichen Vorprägungen des Begriffs «Musik» gewonnen sind, sondern die auf anthropologische Prägungen verweisen? Dieser Band vereinigt die aufgrund mehrerer Symposien entstandenen Beiträge zu diesen Fragen.
DATEIGRÖSSE | 2.98 MB |
ISBN | 9783906769325 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Anschauungs- und Denkformen in der Musik.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/03/2020 |
Behandlungsform, die die Auswirkungen von Musik auf den Menschen gezielt nutzt, entweder allgemein zur Beruhigung und Entspannung (z. B. bei Kindern vor einer Operation) oder spezieller zur Therapie schwerkranker Menschen