White Collar ist im Amerikanischen der Begriff für eine große Gruppe vonBerufen, die von Verkäufern und Büroangestellten über Selbständige bishin zu Unternehmern reicht. Gemeinsam sind ihnen bestimmte Ausbildungen,Tätigkeiten und gesellschaftliche Positionen. In der Zeit zwischen 1900und 1970 nahm die Anzahl der White Collar-Berufe stark zu. Die White Collar-Gruppewurde dadurch für Wirtschaft und Gesellschaft der USA zu einem sehr wichtigenFaktor. Die Entwicklung der Wirtschaft, der Städte, der Bevölkerung undvon Arbeit stand in vielfältiger Wechselwirkung zu dem Strukturwandel derWhite Collar-Gruppe in diesem Zeitraum. Dies wird hier vor allem am Beispielvon Philadelphia durch empirische Daten belegt und dargestellt.
DATEIGRÖSSE | 1.58 MB |
ISBN | 9783924330385 |
AUTOR | Ulf Balack |
DATEINAME | Die White Collar-Gruppe in Philadelphia 1900 - 1970.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/02/2020 |
Historisches Institut: Betreuung Dissertationen Ulf Frank Balack: Die White Collar -Gruppe in Philadelphia: Entwicklung, Struktur und Mobilität, 1900 – 1970. 2001. Fatima El-Tayeb: Schwarze Deutsche: der Diskurs um "Rasse" und nationale Identität 1890 – 1933. 2001. Olaf Stieglitz: 100 percent American boys: Disziplinierungsdiskurse und Ideologie im Civilian Conservation Corps, 1933 Erstbetreuung abgeschlossener Dissertationen