Die Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderung des Konfliktmanagements in den neunziger Jahren. In dieser Zeit rückten neue Ansätze in den Vordergrund, wie das Modell der Wahrheitskommission und der Aspekt der «reconciliation» (Versöhnung). Anhand dieser neuen Konzepte erfolgt eine Analyse des Israelisch-Palästinensischen Friedensprozesses von Oslo dahingehend, ob das Scheitern der mangelhaften Versöhnungsarbeit zuzurechnen ist. Neben der empirischen Arbeit wurde Kontakt mit den Beteiligten von Oslo und des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes aufgenommen, um die Meinung der Betroffenen in Erfahrung zu bringen. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, daß die neuen Erkenntnisse des Konfliktmanagements in und nach Oslo kaum Eingang in die Konfliktarbeit gefunden haben.
DATEIGRÖSSE | 7.15 MB |
ISBN | 9783631524442 |
AUTOR | Reiner Meyer |
DATEINAME | Ein Friedensprozeß ohne Versöhnung.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 09/01/2020 |
crawimxalirico - Google Sites Ein Friedensprozeß ohne Versöhnung [PDF] Ein Sonntag im Sommer [PDF] Embodied Communication [PDF] Entfernungsverpflichtungen in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung der IFRS [PDF] Es gibt uns doch! [PDF] Es war finster und merkwürdig still [PDF] Es weihnachtet [PDF] Explicit HipHop [PDF] Facetten 2016 [PDF] Formen der Wirklichkeit und der Erfahrung [PDF] FRANZ ALBUS - Leben für Papua-Neuguinea : Asien : Universität Hamburg