Die Studie rekonstruiert anhand von Texten von Hermann Krings und Herbert Schnädelbach, was unter dem Begriffskonzept Moderne verstanden werden kann. Dabei zeigt sich, dass es innertheologische Momente waren, die am Ende des Spätmittelalters die Neuzeit und Moderne freigesetzt haben. Dies erlaubt, die moderne Kultur als die adäquate Vollzugsdimension des christlichen Glaubens zu begreifen.
DATEIGRÖSSE | 3.12 MB |
ISBN | 9783451387395 |
AUTOR | Anna Patrizia Baxla |
DATEINAME | Genealogien der Moderne.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/05/2020 |
Die Moderne hat ein neues Symbol kollektiver Identität hervorgebracht: den Kulturheros. Dichter, Künstler und Gelehrte traten teils neben sakrale oder politische Herrscher, teils lösten sie diese als nationale Autoritätsfigur ab. Anhand von Konstellationen, in denen Einzelne als Religionsstifter, Stadtgründer oder Nationaldichter Kultstatus erlangt haben, untersuchen die Autoren dieses