Wie kann die Predigt biblische Textaussage und Hörersituation angemessen miteinander ins Gespräch bringen? Diese Grundfrage der Predigtlehre stellt sich gegenwärtig in verschärfter Form. Wesentliches Merkmal einer oft als postmodern bezeichneten Gegenwart ist die immer stärker zunehmende Ausdifferenzierung verschiedener Lebenswelten mit je eigenem Verstehenshorizont.Die Arbeit versucht im Dialog zwischen Luthers Predigt und moderner ästhetischer Theorie zu zeigen, daß schriftgemäße und kreativ-offene Predigt sich nicht ausschließen, sondern wechselseitig bedingen.
DATEIGRÖSSE | 2.66 MB |
ISBN | 9783788717247 |
AUTOR | Hans-Ulrich Gehring |
DATEINAME | Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/06/2020 |
Rezeptionsästhetik - .. literaturwissenschaft ... Die rezeptionsästhetik fragt nach der psychischen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke und inwieweit Sie bereits im Gegenstand angelegt ist bzw. im Prozess der Rezeption entsteht. Zuerst wird eine Richtung der Literaturtheorie, er beschäftigt sich jetzt mit all der Kunst. Die Rezeption ist abgeleitet erhielt aus dem lateinischen recipere, nehmen und Ästhetik von der Antike Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik : Rezeption …