Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Physik - Optik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Optik und Quantenelektronik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wechselwirkung intensiver Laserstrahlung mit Materie führt zu einer Reihe interessanter physikalischer Effekte und Anwendungen. Insbesondere sind dabei laserinduzierte Plasmen als neuartige Quelle für hochenergetische Elektronen-, Protonen- und Ionenstrahlen sowie Gamma- und Röntgenstrahlung hervorzuheben. Zur Erzeugung der benötigten Laserpulse sind mehrstufige Lasersysteme nach dem MOPA-Prinzip (Master Oscillator Power Amplifier) mit Spitzenleistungen bis zu 10^15 Watt erforderlich. Die Entwicklung solcher Systeme stellt höchste Anforderungen an jede einzelne Komponente.
DATEIGRÖSSE | 6.52 MB |
ISBN | 9783656700135 |
AUTOR | Axel Jochmann |
DATEINAME | Untersuchungen an Lasermaterialien für diodengepumpte Ultrakurzpulsverstärker.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 04/06/2020 |
31. Juli 1997 ... Dazu wird ein anderes Lasermaterial gewählt. Das hier verwendete ... für die Untersuchung einer größeren Anzahl von gekoppelten Lasern zu erweitern. ... P. Peuser, N. P. Schmitt: Diodengepumpte Festkörperlaser, Springer. 3. Aug. 2017 ... Erstellen Sie außergewöhnliche Namenschilder aus mehreren Lasermaterialien mit Ihrem Trotec Laser. Wir zeigen Ihnen hier wie es geht! Dünneres, flexibleres Lasermaterial in verschiedenen matten Farben und Metalloptiken. TroLase Thins. TroLase Thins ist ein dünneres und somit flexibleres ...