Sowohl Asthma als auch COPD besitzen eine starke entzündliche Komponente, bei der jeweils verschiedene Teile des Immunsystems und der Lunge involviert sind. NF-¿B ist ein wichtiger Transkriptionsfaktor, der die Aktivität vieler Gene des Immunsystems kontrolliert. Antimikrobielle Pepdide sind Effektormoleküle des angeborenen Immunsystems, die an Abwehr- und Entzündungsreaktionen des Wirtsorganismus beteiligt sind. Da Cathelizidine sowohl antimikrobielle als auch immunmodulatorische Eigenschaften besitzen, könnten sie sich auf die Pathogenese des Asthma und der COPD auswirken. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das murine Cathelizidin CRAMP neben seiner antimikrobiellen Wirkung auch immunmodulatorische Funktionen besitzt. CRAMP wirkt bei COPD entzündungshemmend, und im Asthmamodell wirkt CRAMP als proasthmatischer Faktor. Die NF-¿B- Signalkaskade myeloischer Zellen wirkt teilweise entzündungshemmend und teilweise entzündungsfördernd. Bei experimenteller COPD wirkt sich aktives myeloisches NF-¿B entzündungshemmend aus, bei experimentell induziertem Asthma hingegen teils entzündungsfördernd und entzündungshemmend.
DATEIGRÖSSE | 5.45 MB |
ISBN | 9783838121482 |
AUTOR | Frank Klescz |
DATEINAME | Untersuchungen zur Pathogenese von Asthma und COPD.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/05/2020 |
06.08.2018 · Von Michael Schmidt / Asthma und COPD unterscheiden sich wesentlich in Symptomen, Befunden, Therapie und Prognose. Meistens sind die Krankheitsbilder klar voneinander abgrenzbar. Aber es gibt auch Patienten mit einer obstruktiven Atemwegserkrankung, die nicht sicher zuzuordnen ist. Experten sprechen dann von einem Asthma-COPD-Overlap