In seinem neuen Buch verteidigt der Philosoph Michael Esfeld den wissenschaftlichen Realismus gegen Verschwörungstheoretiker und Antirealisten, zeigt aber auch die Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen auf. Entgegen so mancher überschießender Ambition haben sie nämlich nicht die Kraft, mit Handlungsfreiheit begabten Personen Normen für die Gestaltung individuellen und gesellschaftlichen Lebens vorzugeben. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse implizieren keine Prädetermination menschlichen Handelns und Denkens, der Determinismus in Physik, Biologie oder den Neurowissenschaften schränkt die menschliche Freiheit daher keineswegs ein. Im Gegenteil: Wissenschaft setzt gerade die Freiheit voraus, Theorien zu formulieren, zu testen und zu rechtfertigen.
DATEIGRÖSSE | 2.81 MB |
ISBN | 9783518298985 |
AUTOR | Michael Esfeld |
DATEINAME | Wissenschaft und Freiheit.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/01/2020 |
Ein Leben in Freiheit ist nicht leicht, und die Demokratie ist nicht vollkommen. Aber wir hatten es nie nötig, eine Mauer aufzubauen, um unsere Leute bei uns zu halten und sie daran zu hindern, woanders hinzugehen“, sagte John F. Kennedy 1963 in seiner berühmten Rede in Berlin. Akademische Freiheit: Der Zweifel | ZEIT ONLINE Meines Erachtens ist die Freiheit der Wissenschaft in der akademischen Welt kaum mehr existent. Weltweit. Das liegt einerseits auch daran, dass die Rankings heute so einen großen Stellenwert